[brunsbi:]

 

Wie alles begann..

Frühjahrsprojektwoche in der Schule. Thema: Bienen. Die Lehrerin unserer Tochter bringt zwei ihrer Bienenvölker mit zur Schule. Die Kinder beschäftigen sich mit dem Thema, forschen, probieren, untersuchen. Die Berichte zu Hause sind aufgeregt, energiegeladen. Zur Projektwochenvorstellung steht die Projektgruppe im Schulgarten und erklärt. Die Bienenwesen werden anhand der geöffneten Bienenwohnungen gezeigt. Die Kinder stehen mit und ohne Schutzschleier. Handschuhe werden oft gar nicht benötigt. Die erarbeiteten Materialien sind im Gruppenraum zu bestaunen.

Bienen, wäre das nicht auch etwas für uns?

Vor dem Sommerfest wird Honig geerntet. Die Honigräume der wieder an Ihren Standort zurückgekehrten Völker sind noch im Auto. Die Kinder bringen die Ernte in die Schulküche. Es wird entdeckelt, geschleudert, probiert, gearbeitet. Der flüssige, gelbe Honig läuft aus der Schleuder durch Siebe in die Vorratskübel. Es riecht nach Honig. Die Kinder sind mit Eifer dabei. Am Feststag wird der Honig in selbst gestalteten Gläsern von den Kindern zum Selbstkostenpreis verkauft.

Das wäre doch auch etwas für uns!

Für den Anfängerkurs des Imkerverein in Braunschweig ist es bereits zu spät. In Hannover gibt es einen Anfängerkurs. Das Thema trendet. Anruf bei der kleingartenbesitzenden Mutter in Hannover: „Ich mache da einen Imkerkurs in Hannover, hast Du Lust?” Ein wenig später drücken Mutter und Sohn die Schulbank im Schulgarten in Hannover. Das Themenfeld ist komplexer, als gedacht. Alle Referenten raten zum Ausprobieren. Welches Material benötigt man am Anfang? Kann man sich gegenseitig unterstützen? Wie fängt man an?

Wie bekommt man Bienen?

Einer der Referenten, ist Imker in Arpke. Er würde uns Völker abgeben. Bienenwohnungen werden besorgt, gestrichen und zum Einquartieren übergeben. Erste praktische Handgriffe beim Vorbereiten der Beuten. Ende April 2019 ist es soweit. Wir erhalten zwei starke Völker, die in Braunschweig ihr neues Zuhause erhalten.

Wir haben Bienen!!

Das Jahr ist schwarmfreudig, die Völker vermehren sich. Der Bienenstand ist nicht weit von zuhause, mit dem Rad gut zu erreichen. Aus der Mischung aus anfänglicher Unsicherheit und vorhandener Neugier wird die tägliche Kontrollfahrt (» Mal nach den Bienen sehen... «).

Imkern macht Spaß. Irgendetwas ist immer tun.

zurück